Leaky Gut Syndrom beim Hund: Ursachen, Symptome und natürliche Behandlungsmöglichkeiten

Hund mit Leaky Gut Syndrom auf einem Sofa

Leaky Gut Syndrom

Das Leaky Gut Syndrom beim Hund ist ein weitreichendes Problem, das oft unterschätzt wird. Es beschreibt die erhöhte Durchlässigkeit der Darmwand, wodurch unerwünschte Stoffe in den Blutkreislauf gelangen und das Immunsystem überfordern. Die Folgen reichen von Verdauungsproblemen bis hin zu chronischen Entzündungen und schwerwiegenden Erkrankungen wie Allergien und Autoimmunstörungen.

In diesem Artikel erfährst du, wie ein gesunder Darm das Immunsystem deines Hundes stärkt, welche Ursachen das Leaky Gut Syndrom hat und welche natürlichen Therapieansätze zur Heilung beitragen können.

Was ist das Leaky Gut Syndrom beim Hund?

Das Leaky Gut Syndrom beschreibt die erhöhte Durchlässigkeit der Darmbarriere des Dünndarms, so dass Stoffe, die normalerweise im Darm verbleiben sollten, in die Blutbahn gelangen und eine Reaktion des Immunsystems auslösen. Beim Menschen wird das Syndrom mit Autoimmunprozessen und Tumoren in Zusammenhang gebracht.

Wie stärkt ein gesunder Darm das Immunsystem deines Hundes?

Der Darm stellt eine selektive Barriere dar, er ist gleichzeitig Resorptionsfläche für Nährstoffe und Schutzwall gegen unerwünschte Stoffe.

Die Darmflora, also die guten Bakterien im Darm, verhindert ein Besiedeln mit Fremdkeimen und die Darmschleimhaut bildet mit den sogenannten Tight junctions eine weitere Schutzschicht. In den tiefer gelegenen Schichten des Dünndarms befinden sich 80% der Abwehrzellen des Immunsystems.

Die Darmschleimhaut kommt als Grenzfläche mit einer großen Anzahl von Futtermittelantigenen, also Bestandteilen des Futters, in Kontakt, die Zellen können sich entweder tolerant verhalten oder eine Entzündungsreaktion auslösen. Ein gesunder Darm bleibt in Balance und hält seine tolerante Reaktion gegenüber Futter- und Bakterienantigenen aufrecht, welche ansonsten zu chronischen Darmerkrankungen wie IBD (inflammatory bowel disease) führen können. 

Was sind Tight junctions und welche Rolle spielen sie für die Darmgesundheit deines Hundes?

Tight junctions sind enge Verbindungen von Zellen, die durch eine Verzahnung wie eine Art Naht funktionieren und die Zelle wie ein Gürtel umgeben und so eine Verbindung zur benachbarten Zelle schaffen.

Diese Verbindungen findet man an vielen Stellen der inneren und äußeren Körperbarriere. Die Tight junctions der Blut-Hirn-Schranke kontrollieren, welche Substanzen aus dem Blutkreislauf ins Nervensystem gelangen dürfen, im Darm entscheiden sie, welche Verdauungsenzyme in den Körper aufgenommen werden und auch in der Hautbarriere schützen sie vor unerwünschten Eindringlingen.

Welche Faktoren erhöhen die Durchlässigkeit des Darms bei Hunden?

Darmentzündungen sowie Infektionen mit Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten können die Durchlässigkeit des Darms erhöhen. Auch eine gestörte Darmflora oder die Einnahme von Schmerzmitteln, Antibiotika und Cortison tragen dazu bei.  Darüber hinaus schaden eine Pankreasinsuffizienz und Futtermittelunverträglichkeiten der Darmgesundheit. Obwohl es noch nicht bewiesen ist, werden auch Farb- und Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Umweltgifte als mögliche Ursachen diskutiert. Dauerhafter Stress und die damit verbundene erhöhte Histaminausschüttung spielen ebenfalls eine Rolle.

Welche Folgen für die Gesundheit deines Hundes hat das Leaky Gut Syndrom?

Bei einem Leaky Gut Syndrom sind die Tight Junctions, die normalerweise die Zellen im Darm miteinander verbinden, dauerhaft geöffnet, dadurch wird das Immunsystem mit schädlichen Erregern, unverdauten Futtermittelbestandteilen und Schadstoffen konfrontiert. Diese Situation führt zur Ausschüttung von Histamin, was allergieähnliche Symptome auslösen und lokale Entzündungsprozesse befeuern kann, welche die Darmschleimhaut weiter schädigen. So entsteht ein Teufelskreis, in dem die Durchlässigkeit des Darms weiter zunimmt.

Infolge dieser erhöhten Durchlässigkeit können Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente schlechter aufgenommen werden, was zu einem Mangel an Zink, Selen und Magnesium führen kann. Das Immunsystem erkennt die unverdauten Futterbestandteile im Blut und versucht sie zu bekämpfen, was zu Futtermittelallergien und -unverträglichkeiten führen kann. Zudem verringert sich die Immunabwehr der Darmschleimhaut, was zu einer Dysbiose, also einem Ungleichgewicht der Darmflora, und einer erhöhten Besiedlung durch Pilze führt. Häufig sind auch Rückkopplungen auf den Tryptophanstoffwechsel zu sehen. 

Ein besonders ernstes Problem ist das Eindringen von Bakterien aus dem Darm in die Blutbahn, was als Endotoxämie bezeichnet wird. Es entsteht eine stille, systemische Entzündungssituation (Silent inflammation) durch die Ausschützung entzündungsfördernder Botenstoffe. Dadurch kann es zu einer dauerhaften Fehlregulation des Immunsystems kommen, was das Risiko für Erkrankungen wie Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis, chronische Infektionen und sogar Tumoren erhöht.

Welche Symptome und Folgeerkrankungen können bei einem Leaky Gut Syndrom bei Hunden auftreten?

Häufige Anzeichen für ein Leaky Gut Syndrom bei Hunden sind Durchfall, Blähungen, Verstopfung, Sodbrennen und allgemeine Verdauungsprobleme. Aber auch Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Stimmungsschwankungen und ein stumpfes Fell können auftreten.

Zu den möglichen Folgeerkrankungen gehören chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (IBD), Futtermittelunverträglichkeiten, Allergien, chronische Infektionen, Zahnfleischentzündungen (Parodontitis), Asthma, Hautprobleme wie Ekzeme und Nesselsucht (Urtikaria), Verhaltensauffälligkeiten, Erkrankungen des Bewegungsapparates,  Diabetes und Autoimmunerkrankungen. 

Wie lassen sich die Durchlässigkeit der Tight Junctions und der Zustand der Darmschleimhaut deines Hundes durch Kotuntersuchungen feststellen?

Bevor spezifische Marker gemessen werden, sollte der Kot zunächst auf Schadkeime und Endoparasiten untersucht werden. Wenn dabei keine Auffälligkeiten festgestellt werden, kann eine weiterführende Untersuchung auf die folgenden Marker in Kombination mit einer Analyse der Darmflora auf Dysbiosen sinnvoll sein. Auch die Funktion der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) sollte im Vorfeld getestet werden.

Die Durchlässigkeit der Tight junctions im Darm lässt sich durch die Messung von Zonulin im Kot feststellen. Zonulin ist ein spezifisches Protein, welches von der Darmschleimhaut produziert wird und nach Bindung an einen Rezeptor die Öffnung der Tight junctions messbar macht.

Allerdings kann der Test falsch negativ ausfallen, denn beispielsweise akuter Durchfall verdünnt den Marker im Kot, auch bei langanhaltenden Darmentzündungen kann die Freisetzung von Zonulin verringert sein. 

Ein weiterer nützlicher Marker in der Kotanalyse zur Beurteilung der Darmschleimhaut ist Alpha-1-Antitrypsin, welches in Leber und Darmschleimhaut gebildet wird und die Schleimhäute vor Entzündungen schützt. Da die Werte schwanken können, ist es sinnvoll, die Messung mehrmals zu wiederholen, um ein korrektes Bild zu erhalten.

Ein weiterer Marker ist das sekretorische Immunglobulin A (sIgA), ein Antikörper, der im Darm Antigene (Fremdstoffe) bindet und hilft, sie aus dem Körper auszuscheiden. Es wird ebenfalls über den Kot gemessen und gibt Auskunft darüber, wie gut das darmassoziierte Immunsystems GALT (Gut-associated lymphoid tissue) funktioniert. Erhöhte sIgA-Werte deuten darauf hin, dass das Immunsystem stark beansprucht ist, bei erniedrigten Werten arbeitet das Immunsystem weniger und die Durchlässigkeit der Schleimhaut ist erhöht.

Ein ebenfalls wichtiger Entzündungsmarker im Kot ist Calprotectin, ein antimikrobielle wirkendes Protein. Es zeigt an, ob eine Entzündung im Körper vorliegt und wie stark sie ist. Calprotectin ist bei akutem Durchfall oder einem Schub der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung IBD erhöht und eignet sich gut zur Verlaufskontrolle der Krankheit. Bei Welpen können die Werte etwas höher sein, ohne dass dies ein Problem darstellt. Bei einem stress- oder toxisch bedingten Leaky Gut bleibt dieser Marker jedoch oft unauffällig.

Differentialdiagnostik

Eine Schädigung durch Parasiten wie Giardien kann ähnliche Symptome wie das Leaky Gut Syndrom verursachen. Dysbiosen im Darm lassen sich durch eine Kotflorauntersuchung feststellen. Futtermittelunverträglichkeiten zeigen ebenfalls ähnliche Symptome und können sowohl eine gestörte Barrierefunktion zur Folge haben als auch deren Auslöser sein.

Eine weitere mögliche Diagnose ist eine Überwucherung des Dünndarms mit Bakterien, die normalerweise im Dickdarm vorkommen. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie IBD (inflammatory bowel disease) werden in der Regel durch Ausschlussdiagnosen ermittelt. Zunächst müssen Futtermittelallergien, andere Darmerkrankungen und Parasiten (insbesondere Giardien) ausgeschlossen werden. Die endgültige Diagnose einer IBD erfolgt über eine Biopsie.

Das Leaky Gut Syndrom wird bei vielen Krankheiten beobachtet. Es wird diskutiert, ob es ein eigenständiges Krankheitsbild ist oder nur ein Begleitsymptom anderer Erkrankungen.

Welche therapeutischen Ansätze können das Leaky Gut Syndrom bei Hunden effektiv behandeln?

Die therapeutischen Ansätze zur Behandlung des Leaky Gut Syndroms basieren häufig auf praktischen Erfahrungen. Zunächst liegt der Fokus darauf, Symptome wie Durchfall zu lindern, um den Kreislauf der Beschwerden zu durchbrechen.  Eine Verbesserung der Kotkonsistenz kann durch gelbildende Fasern wie Flohsamenschalen erreicht werden. Allergische Reaktionen auf Futter und Unverträglichkeiten lassen sich oft durch eine Anpassung der Fütterung verringern, während bei Pankreasinsuffizienz sowohl die Fütterung als auch die Enzymgabe angepasst werden müssen.

Zu Beginn der Therapie werden häufig Toxinbinder eingesetzt, wie zum Beispiel Heilerde oder Zeolithe. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung kommen auch konzentrierte Huminsäuren zum Einsatz, die zusätzlich die Darmflora und das Immunsystem unterstützen.

Bei länger anhaltendem Durchfall kann die Absorption von Vitaminen beeinträchtigt sein. Daher sollte die Zufuhr von Vitamin A, Vitamin E und den B-Vitaminen, insbesondere B12, auf das 2- bis 3-Fache des Erhaltungsbedarfs erhöht werden.

Bei entzündlichen Veränderungen im Dünndarm besteht das Risiko, dass vermehrt antigenwirksame Stoffe aus dem Darmlumen aufgenommen werden. Daher sollte bei betroffenen Hunden, wenn möglich, eine andere Eiweißquelle als das übliche Futter gewählt werden. Das Immunsystem erkennt die Futtermittelbestandteile im Blut und bekämpft sie, was zu Futtermittelallergien führen kann. Die meisten pflanzlichen Proteinquellen sind jedoch ungeeignet, da sie einen hohen Anteil an pflanzlichen Faserstoffen enthalten, mit Ausnahme von Sojaproteinisolat. Bei akuten Erkrankungen empfiehlt es sich, die Tagesration auf mehrere kleinere Mahlzeiten aufzuteilen.

Sowohl Hunde als auch Menschen verfügen über bestimmte Darmbakterien, die Buttersäure produzieren. diese wirkt entzündungshemmend und stärkt die Darmbarriere. Durch resistente Stärke, zum Beispiel aus gekochten und abgekühlten Kartoffeln, können diese Bakterien angefüttert werden.

Verschiedene Lactobacillus-Stämme, insbesondere Lactobacillus plantarum, Lactobacillus rhamnosus und Lactobacillus salivarius, helfen, die Entzündung der Schleimhaut zu verringern. Auch das mittlerweile für Hunde und Katzen zugelassene Bakterium Bacillus subtilis fördert das Wachstum von Lactobazillen. 

Bei einer Dysbiose sollte eine leicht verdauliche, nicht zu proteinreiche Diät gefüttert werden. Geeignete Eiweißquellen sind zerkleinertes Muskelfleisch und in Maßen Milchprodukte und Eier. Je nach zugrunde liegender Erkrankung können auch Faserstoffe wie Weizenkleie oder Zellulose verabreicht werden, um die Beweglichkeit des Darms anzuregen. Fermentierbare, unverdauliche Kohlenhydrate wie Fruktooligosaccharide (FOS) und Mannan-Oligosaccharide (MOS) zählen zu den Präbiotika und können die Zusammensetzung der Darmflora positiv beeinflussen, indem sie die Laktobazillen unterstützen.

Zudem können humanmedizinische Präparate eingesetzt werden, die mit Stoffwechselprodukten von E. coli arbeiten, ebenfalls entzündungshemmend wirken und   gleichzeitig die Allergiebereitschaft reduzieren. Aktive Enterokokken regulieren die Bildung von sekretorischem Immunglobulin A (sIgA) auf den Schleimhäuten, während lebende E. coli Mastzellen stabilisieren und das immunologische Gleichgewicht fördern.

Autovakzine (Eigenimpfstoffe), die aus dem Kot des Patienten hergestellt werden, zielen darauf ab, die Schleimhautbarriere zu stärken.

In der Humanmedizin werden gute Erfolge mit phytotherapeutischen oder orthomolukulären Ansätzen wie Zink und Aminosäuren erreicht.

Die Prophylaxe spielt eine wesentliche Rolle beim Leaky Gut Syndrom. Bei notwendiger Medikamentengabe sollte stets geprüft werden, ob die Darmschleimhaut geschädigt werden könnte. Gegebenenfalls sollte gegengesteuert werden, beispielsweise durch die Gabe von Probiotika während der Einnahme von Antibiotika, um das Darmepithel zu schützen. 

Bei einer Refluxerkrankung können pflanzliche Schleimbildner wie Ulmenrinde und Leinsamenschleim helfen, die Dosis von Protonenpumpenhemmern nach Rücksprache mit dem Tierarzt zu reduzieren.

Stress als mögliche Ursache

Stress ist ein oft unterschätzter Faktor, der erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Verdauungssystems hat. Bei physischem oder emotionalem Stress schüttet der Körper Stresshormone wie Cortisol aus, die verschiedene Reaktionen hervorrufen. Diese Reaktion kann die Funktion der Darmschleimhäute beeinträchtigen und zur Erhöhung der Durchlässigkeit beitragen – das Leaky Gut Syndrom entsteht.

Indem wir den Stresspegel senken, fördern wir die Heilung und Regeneration der Darmschleimhäute und tragen somit aktiv zu einer besseren Verdauung und einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei. 

Ganzheitlicher Therapieansatz bei chronischen Darmerkrankungen des Hundes

Chronische Darmerkrankungen bei Hunden können eine erhebliche Belastung für das Tier und den Besitzer darstellen. Ein ganzheitlicher Therapieansatz, der sich auf verschiedene Aspekte der Gesundheit konzentriert, kann helfen, die Symptome zu lindern und die Darmgesundheit nachhaltig zu fördern.
Die folgenden Punkte sollten bei einer Therapie beachtet werden:

1. Ernährungsumstellung
Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Punkt bei der Bekämpfung von chronischen Darmerkrankungen. Zwei der wirksamsten Ansätze sind:

  • Selberkochdiät: Ein individuell angepasster Rationsplan mit selbstgekochtem Futter bietet die Möglichkeit, die Nährstoffzufuhr genau zu kontrollieren und problematische Inhaltsstoffe zu vermeiden. Bei der Zubereitung dieser Diät ist es wichtig, sicherzustellen, dass alle Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten sind. Eine Ernährungsberatung kann helfen, den richtigen Plan zu entwickeln.
  • Ausschlussdiät: Diese Methode hilft dabei, herauszufinden, welche Nahrungsmittel möglicherweise Unverträglichkeiten oder Allergien auslösen. Durch die schrittweise Einführung einzelner Zutaten kann festgestellt werden, welche Bestandteile die Symptome verschlimmern und welche gut vertragen werden.
    Eine Ernährungsberatung kann hierbei besonders hilfreich sein, um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält, während potenziell schädliche Lebensmittel ausgeschlossen werden.

2. Darmsanierung
Eine Darmsanierung spielt eine zentrale Rolle bei der Behandlung chronischer Darmerkrankungen, da sie das Gleichgewicht der Darmflora wiederherstellt. Dazu gehören:

  • Präbiotika: Diese unverdaulichen Ballaststoffe dienen als Nahrung für die „guten“ Bakterien im Darm und fördern deren Wachstum. Sie unterstützen die natürliche Darmflora und tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken.
  • Probiotika: Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die die Darmflora positiv beeinflussen. Sie helfen dabei, das Gleichgewicht der Bakterien im Darm zu stabilisieren, schädliche Bakterien zu verdrängen und Entzündungssymptome zu bekämpfen.

3. Symptomlinderung
Die gezielte Linderung der Symptome ist ein wichtiger Teil des Therapieplans, um dem Hund schnell Erleichterung zu verschaffen. Hier kommen Heilpflanzen zum Einsatz, die speziell auf die Beschwerden abgestimmt werden:

  • Fenchel: Fenchel ist bekannt für seine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Er kann bei Blähungen und leichten Verdauungsbeschwerden eingesetzt werden und hilft, den Magen-Darm-Trakt zu entspannen.
  • Kamille und Pfefferminze: Diese Pflanzen haben ebenfalls beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, Reizungen im Magen-Darm-Bereich zu reduzieren.

4. Therapie des Entzündungsgeschehens
Chronische Darmerkrankungen gehen oft mit Entzündungen im Darm einher, die langfristig die Gesundheit des Hundes schädigen können. Natürliche Heilpflanzen können hier gezielt eingesetzt werden, um entzündliche Prozesse zu hemmen. Im Vergleich zu synthetischen Medikamenten haben sie den Vorteil, dass sie sanfter wirken und weniger Nebenwirkungen aufweisen.

Exkurs: Überblick über pflanzliche Behandlungsmöglichkeiten

Diese Behandlungsform sollte immer von einem erfahrenen Phytotherapeuten begleitet werden. Nachfolgend ein kurzer Überblick über einige wirksame Pflanzen und ihre Anwendungen:

  • Myrrhe: Dieses natürliche Mittel hat eine ähnliche Wirkung wie Cortison und wird häufig bei immunbedingten, chronischen Durchfallerkrankungen eingesetzt. Myrrhe wirkt stark entzündungshemmend und wird nicht nur bei Darmerkrankungen, sondern auch bei Zahnfleischentzündungen verwendet. Sie sollte über mehrere Wochen eingenommen werden, da sie in unseren Breiten nicht gesammelt werden kann, können Sie auf ein Humanpräparat zurückgreifen.
  • Weihrauch: Ein weiterer starker Entzündungshemmer, der ebenfalls bei chronischen Darmerkrankungen eingesetzt wird. Die Anwendung sollte in enger Zusammenarbeit mit einem Phytotherapeuten erfolgen.
  • Curcuma: Diese Gewürzpflanze ist bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und wird bei Darmentzündungen eingesetzt. Curcuma kann in Kapselform oder als frischer Curcuma in passender Dosierung ins Futter gegeben werden.
  • Langer schwarzer Pfeffer: In Kombination mit Curcuma wird er ebenfalls zur Unterstützung bei chronischen Darmerkrankungen verwendet.
  • Hanf (CBD-Öl): CBD-Öl wird häufig bei chronischen Darmentzündungen eingesetzt. hier sollte auf eine gute Qualität geachtet werden.
  • Zimt: Zimt hat eine krampflösende Wirkung und kann helfen, Spannungen in der Darmwand zu reduzieren.
  • Borretschöl und Nachtkerzenöl: Diese Öle tragen dazu bei, Entzündungen im Körper zu lindern.

Diese pflanzlichen Mittel können eine wertvolle Unterstützung bei chronischen Darmerkrankungen sein, sollten jedoch immer unter fachkundiger Anleitung verwendet werden.

Fazit

Ein ganzheitlicher Therapieansatz bei chronischen Darmerkrankungen bei Hunden umfasst eine Kombination aus Ernährungsumstellung, Darmsanierung, symptomlindernden Maßnahmen und der gezielten Behandlung von Entzündungen. Prä- und Probiotika unterstützen die Darmflora und das Immunsystem, während Heilpflanzen wie Myrrhe, Weihrauch und Fenchel auf natürliche Weise die Symptome lindern und das Wohlbefinden des Tieres fördern. Eine frühzeitige Prophylaxe kann langfristig helfen, die Darmgesundheit des Hundes zu stärken und ihm ein besseres Leben zu ermöglichen.

Möchtest du erfahren, wie du Tag für Tag eine bedarfsdeckende und leckere Ration füttern kannst? 

Dann melde dich bei mir für eine individuelle Ernährungsberatung für deinen Hund.

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner