Warum Haferschleim so sinnvoll wie einfach ist? Ich zeige es dir in diesem Artikel – mit drei simplen Rezepten für verschiedene Beschwerden.
Inhalt
Haferschleim für Hunde: Ein bewährtes Hausmittel, das bei Magen-Darm-Beschwerden, zur Regeneration nach Erkrankungen und als leicht verdauliche Schonkost eingesetzt werden kann. Dank seiner beruhigenden und schützenden Eigenschaften für den Verdauungstrakt eignet er sich besonders bei empfindlichem Magen oder akuten Beschwerden wie Durchfall oder Erbrechen.
Was ist Haferschleim für Hunde?
Haferschleim enthält als Grundzutaten Haferflocken und Wasser. Ob man zarte oder kernige Haferflocken verwendet, ist dem eigenen Geschmack oder dem Inhalt des Küchenschranks überlassen. Hunde vertragen beide Sorte, die zarte Variante wird mit Wasser etwas homogener und sollte bei bestehenden Magenbeschwerden verwendet werden.
Essen Hunde überhaupt Haferflocken und wie bereitet man sie zu? Erfahre mehr in den nächsten Abschnitten.
Dürfen Hunde Haferflocken essen?
Ja, das dürfen sie und den meisten schmecken sie sehr gut. Die Menge erhöht sich durch die Verbindung mit Wasser und macht die Portion voluminöser, was besonders die hungrigen Vierbeiner freut. Einweichen und quellen reicht aus, kochen macht den Haferschleim noch besser verdaulich.
Wie wird Haferschleim zubereitet?
Entweder kochst du die Haferflocken in Wasser oder Fleischbrühe und lässt sie dann auf Raumtemperatur abkühlen, bevor sie verfüttert werden. Oder die Portion quillt über Nacht im Kühlschrank, vor dem Füttern sollte sie wieder auf Raumtemperatur erwärmt werden. Sehr heißes oder kaltes Futter reizt die Magenschleimhaut zusätzlich.
Bei Magenproblemen wie Sodbrennen kannst du den Haferschleim in Kamillentee zubereiten, bei Bauchgluckern und Blähungen in Fencheltee.
Wie lange sollte man Haferschleim kochen?
Bei zarten Haferflocken reicht es aus, die Portion mit kochendem Wasser zu übergießen und dann 15 Minuten quellen zu lassen. Die kernige Version kochst du 10 Minuten und lässt sie dann noch 10 Minuten nachziehen, damit sie die richtige Konsistenz bekommen. Dies schließt die Stärke auf und macht sie besser verdaulich.
Wie viel Wasser ist nötig für die Zubereitung?
Das Verhältnis beträgt 1:5, auf 50 g Haferflocken kommen 250 ml Wasser. Bei schon bestehenden Darmproblemen kann die Wassermenge erhöht werden, so dass der Wasserverlust ausgeglichen wird. Koche hierfür den Haferschleim wie gewohnt und rühre nach und nach Wasser unter, so dass die schleimbildenden Strukturen noch erhalten bleiben.
Welche Nährstoffe enthält Haferschleim?
Haferflocken bestehen zu ca. 70% aus Kohlenhydrate, 15% aus Eiweiß und haben mit bis zu 7% einen relativ hohen Fettgehalt, den höchsten unter allen Kohlenhydratquellen. Sie sind ballaststoffreich und enthalten neben den Vitaminen B1, B6 und E auch Eisen, Mangan und Zink. Durch das Kochen gehen allerdings einige B-Vitamine wieder verloren.
Auch der relativ hohe Siliciumgehalt ist zu erwähnen, er unterstützt Knorpel und Bindegewebe, womit der Haferbrei für Hunde mit Arthrose gut geeignet ist.
Das in den Haferflocken enthaltene Beta-Glucan bildet zusammen mit Flüssigkeit ein Gel, welches die Darmwand schützt und sich so bei Magen-Darm-Erkrankungen positiv auswirkt.
Wie helfen Haferflocken gegen Durchfall beim Hund?
Wenn dein Hund plötzlich leidet, möchtest du ihm schnell und schonend helfen – ohne direkt zu Medikamenten zu greifen. Hier ist Haferschleim ein nützliches Hausmittel: Er beruhigt den gereizten Magen-Darm-Trakt und liefert Energie, ohne zu belasten.
In diesem Abschnitt erfährst du, wie er im Darm wirkt, warum er bei Durchfall so hilfreich ist und wie du ihn richtig dosierst.
Wie wirkt Haferschleim auf die Verdauung beim Hund?
Der in den Haferflocken enthaltene lösliche Ballaststoff Beta-Glucan senkt den pH Wert im Darm und verhindert somit eine Fehlbesiedelung des Dickdarms. Die entstehenden Stoffe sind Energielieferanten für die Darmschleimhautzellen und wirken entzündungshemmend. Dies wirkt auch prophylaktisch als Präbiotika bei Dauer-Darm-Patienten und nicht erst im Akutfall.
Haferschleim hat viele Vorteile: Die enthaltenen Schleimstoffe beruhigen den Darm, die löslichen Ballaststoffe können den Durchfall stoppen. Mit viel Wasser gekocht, gleicht dies zusätzlich den Wasserverlust aus.
Was sind die Vorteile von Haferflocken für Hunde?
Neben der entzündungshemmenden Wirkung der enthaltenen Beta-Glucane, eignen sich Haferflocken auch in der Erholungsphase nach einer OP: Die leicht verdaulichen Kohlenhydrate belasten den noch trägen Magen-Darm-Trakt nicht, geben Energie und sorgen für eine zusätzliche Wasseraufnahme.
Als günstige Kohlenhydratquelle für Kochrationen oder als Ergänzung zum Nassfutter – die passende Menge lässt sich jederzeit schnell zubereiten.
Wie viel Haferschleim sollte ich meinem Hund geben?
Wird er als Kohlenhydratbestandteil in die tägliche Futtermenge eingebaut, füttert man am Tag ca. 50 g Haferflocken mit 250 ml Wasser bei 10 kg Körpergewicht:
Weitere Schonkostrezepten und geeignete Lebensmittel findest du hier im Schonkostguide.
Wie oft kann ich Haferschleim füttern?
Bei akuten Magen-Darm-Problemen kannst du 1 -2 Tage auch nur Haferschleim füttern, bis eine Besserung zu sehen ist. Ist dein Hund Ballaststoffe gar nicht gewohnt, gib ihm testweise eine kleine Portion und steigere die Menge langsam. Wird es gut vertragen und die Magen-Darm-Probleme gehen zurück, kannst du nach und nach eine Proteinquelle hinzugeben.
Füttere Schonkost ohne Nährstoffzugabe in Form von Mineralstoffzusätzen maximal 1 – 2 Wochen beim ausgewachsenen Hund, bei Welpen nicht mehr als 3 Tage.
Haferschleim für Hunde: 3 schnelle Rezepte
Wie du ihn ganz einfach selbst zubereitest, siehst du in den folgenden drei erprobten Rezepten – die Zutaten sind an die spezifischen Symptome angepasst:
Haferschleim Rezept bei Gastritis
Mit Zutaten für den sensiblen Magen:
- 50 g Haferflocken mit 250 ml Wasser kochen, abkühlen lassen
- 1/2 gekochtes Ei dazu geben
- 100 g Magerquark unterrühren
- 1 Prise Salz
Auf Fleisch und Fleischbrühe verzichten, da sie die Produktion der Magensäure anregen und den Magen weiter reizen.
Haferschleim Rezept bei Durchfall
- 50 g Haferflocken mit 250 ml Wasser kochen, abkühlen lassen
- 1/2 geriebenen Apfel hinzugeben
- 50 g Hüttenkäse unterrühren
Ist dein Hund geschwächt, püriere eine Banane in die Portion, das wirkt leicht stopfend und gibt Energie.
Haferschleim Rezept bei häufigem Erbrechen unbekannter Ursache
Erbricht der Hund häufiger und ist die Ursache nicht bekannt, benutze Fleischbrühe für den Haferschleim. Diese muss vorher entfettet werden, damit das Futter den Magen schnell passieren kann.
- 50 g Haferflocken mit 250 ml entfetteter Fleischbrühe kochen
- 100 g gekochtes Hühnerfleisch zerrupfen und dazu geben
- 50 g Magerquark unterrühren
Wann sollte Haferschleim bei Erbrechen eingesetzt werden?
Ist die Ursache des Erbrechens eine Gastritis, beruhigt der Schleim den gereizten Magen, die Schleimstoffe legen sich als schützende Schicht auf die Magenschleimhaut. Testweise in sehr kleinen Portionen füttern und den Hund gut beobachten.
Ist Haferschleim für alle Hunde geeignet?
Haferschleim ist gut verträglich und eine hilfreiche Unterstützung bei Magen-Darm-Problemen. Besonders bei akuten Beschwerden, wie Durchfall oder Erbrechen, nach Operationen oder als Schonkost eignet er sich hervorragend.
Dennoch ist er nicht für jeden automatisch die beste Wahl: Hunde mit einer Getreideunverträglichkeit sollten keinen Haferschleim bekommen, außer es ist bekannt, dass speziell Hafer vertragen wird. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder bei speziellen Diätvorgaben sollte die Fütterung individuell abgestimmt werden.
Gibt es bestimmte Hunderassen, die Haferschleim nicht vertragen?
Grundsätzlich hängt es vom Individuum ab, ob er vertragen wird oder nicht, im Allgemeinen ist die Verträglichkeit sehr gut. Dennoch gibt es Hunderassen, die verstärkt zu Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien neigen, wie beispielsweise Französische Bulldoggen, West Highland White Terrier, Boxer oder auch Pudel.
Bei diesen Rassen sollten neue Nahrungsmittel nur in kleinen Portionen getestet werden.
Kann es allergische Reaktionen geben?
Haferflocken lösen sehr selten Allergien aus, verträgt dein Hund grundsätzlich kein Getreide, reagiert er oft auch auf Hafer. Das ist jedoch von Hund zu Hund unterschiedlich.
Als Variante kannst du Buchweizenflocken verwenden, dieses Pseudogetreide enthält ebenfalls viele wertvolle Nährstoffe, ist allerdings teurer und meistens nicht direkt im Küchenschrank zu finden, wenn man es spontan braucht. Auch Hirseflocken sind eine gute Alternative.
Was ist bei der Fütterung von Haferschleim zu beachten?
Gib immer genügend Wasser dazu, damit er seine breiartige Konsistenz behält. Sollte die 5-Fache Menge Wasser nicht reichen, einfach noch etwas mehr unterrühren.
Ballaststoffe sind gesund, zu viel davon kann den Verdauungsapparat aber auch belasten. Die Menge an Haferflocken langsam steigern, wenn dein Hund wenig Ballaststoffe gewohnt ist. Vor allem bei klassischer BARF Fütterung braucht der Darm lange, um sich an die Stärke verdauen zu gewöhnen, hier sollte sehr langsam angefüttert werden.
Fazit: Haferschleim für Hunde – einfach, wirkungsvoll, magenfreundlich
Er ist kein Wundermittel, aber eine schnelle Hilfe bei akuten Magen-Darm-Beschwerden. Ob bei Durchfall, nach einer OP oder als verträgliche Kohlenhydratquelle in der täglichen Ration – er lässt sich leicht zubereiten, gut dosieren und individuell anpassen. Wichtig ist dabei immer: Beobachte deinen Hund gut und hol dir im Zweifel Unterstützung.
Wenn du dir jetzt denkst: „Und was, wenn’s doch mal komplizierter wird?“ – dann hab ich was für dich! In meinem Schonkost-Guide für Hunde findest du nicht nur genaue Mengenangaben für das Gewicht deines Hundes, sondern auch wertvolle Tipps, welche Lebensmittel du wann und wie einsetzen kannst. Kostenlos für dich zusammengestellt.