Hundekekse aus der Backmatte – ein leckeres Rezept mit Käse und Spinat

Hundekekse aus der Backmatte. Hundenapf mit Käseleckerli, Zutaten für Hundekekse.

Mit einer Backmatte lassen sich ganz leicht große Mengen an Hundekeksen selber machen, die dazu auch noch toll aussehen.

Das folgende Rezept ist ausreichend für eine Backmatte, in den Bildern ist die Backmatte für Hundeleckerlis in Knochenform von Collory* in der Größe Mini zu sehen. Die Leckerli werden 2 cm lang, perfekt für kleinere Hunde.

Es gibt sie auch noch in zwei anderen Größen*, für die größeren Hunde, die die kleinen Kekse einfach nur inhalieren würden.

Zutaten für die Hundekekse aus der Backmatte

 

  • 70 g Spinat
  • 80 g Kartoffelstärke
  • 15 g Parmesan
  • 100 g Hüttenkäse
  • 2 Eier

Zubereitung:
Den Spinat sehr klein hacken, das geht gut im Thermomix oder jeder anderen Küchenmaschine. Ein Stabmixer kann auch helfen.

Kartoffelstärke, Parmesan, Hüttenkäse und die Eier mit dem gehackten Spinat gut verrühren. Der Teig sollte die Konsistenz von Pfannkuchenteig haben, so dass er gut in die Backmatte* fließen kann. Alles darauf streichen und mit einem Teigschaber in den Vertiefungen verteilen.

Backzeit:
30 Minuten bei 180° C

Abkühlen lassen und dann ganz einfach aus der Backmatte herausschütteln.

Mehr Rezepte entdecken? Hol dir das Rezeptheft für leckere Hundekekse.
Ganz einfach selbst backen, mit Zutaten, die du in jedem Supermarkt findest.

Backmatte für Hundekekse, Thermomix, Spinat-Käse läuft auf die Backmatte

Hundekekse ohne Mehl – ganz einfach mit Kartoffelstärke

Auch wenn Kartoffelstärke gerne als Kartoffelmehl bezeichnet wird, ist sie im klassischen Sinne kein Mehl, denn sie wird nicht durch einen Mahlvorgang hergestellt. Wer etwas „ohne Mehl“ backen möchte, meint in den meisten Fällen „ohne Getreide“. Deshalb habe ich für diese Hundekekse nur Kartoffelstärke genutzt, sie wird von fast allen Hunden gut vertragen und ist für viele Allergiker geeignet. Im Gegensatz zu vielen exotischeren Mehlersatzsorten bekommt man Kartoffelstärke in fast jedem Supermarkt.

Dürfen Hunde Spinat essen?

Frischer oder auf tiefgekühlter Spinat bleibt schnell als Rest übrig. Er darf gerne im Napf landen, unter einigen Voraussetzungen:

Einige im Handel erhältliche Tiefkühl-Spinate sind mit dem Zusatz “gewürzt” gekennzeichnet, damit sind meistens Muskat und Zwiebeln enthalten.
Beides ist für Hunde giftig, hier also genau die Zutatenliste prüfen. Es gibt auch ungewürzten tiefgekühlten Spinat zu kaufen oder man verwendet ihn direkt frisch.

Hunde mit Blasensteinen oder einer Nierenerkrankung sollten auf Spinat auf Grund der Oxalsäure verzichten. Auch wenn im Allgemeinen keine große Mengen verfüttert werden, bildet sich aus der Oxalsäure das wasserunlösliche Calciumoxalat.
Bei gesunden Hunden wird dies einfach über den Urin wieder ausgeschieden, bei schlechter Nierenfunktion besteht aber das Risiko, dass es als Kristalle eingelagert wird.
In diesem Fall also lieber auf andere Gemüsesorten zurückgreifen.

Zum Backen von trockenen Hundekeksen verwende ich nur frischen Spinat, mit TK Spinat sind die Leckerli immer matschig geworden. Für Muffins sollte aber auch gut die tiefgekühlte Version funktionieren.

 

Noch mehr Kekse? Findest du in meinen Rezeptheft für Hundekekse! Einfach herunterladen und losbacken.

Rezeptheft für Hundekekse für 0 Euro

Ernährungsberaterin für Hunde. Mit ihren Hunden am Strand.

Möchtest du erfahren, wie du Tag für Tag  bedarfsdeckendes und leckeres Futter zubereiten kannst? 

Jetzt kostenloses Vorgespräch buchen:

Werbehinweis:
Bei Links, die mit Sternchen (*) verstehen sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts am Preis. 
Ich empfehle nur Produkte, die ich selber getestet und für richtig gut befunden habe.

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner