Magen-Darm-Probleme sind für Hunde genauso unangenehm wie für uns – und hier kommt Schonkost ins Spiel. Sie hilft dabei, den empfindlichen Verdauungstrakt zu entlasten, liefert trotzdem die notwendige Energie und bringt deinen Hund schnell wieder auf die Beine. Doch welche Zutaten sind wirklich magenfreundlich? Und worauf solltest du achten? Der Blogartikel verrät es dir!
Inhalt
Woraus besteht Schonkost für den Hund?
Schonkost für Hunde ist ein Futter, welches wenig Fett, eine moderate Menge Protein und ausreichend Kohlenhydrate enthält, um die für den Hund notwendigen Kalorien zu erreichen. Die Futtermittel sollten leicht verdaulich sein und so wichtige Nährstoffe liefern, ohne den Magen-Darm-Trakt weiter zu belasten.
Klassisch eignen sich fettarme Lebensmittel wie Hühnerbrust, Ei, Reis, Kartoffeln oder auch Haferschleim und Hüttenkäse. Um den Flüssigkeitsverlust bei Duchfall auszugleichen, kann Morosche Möhrensuppe gegeben werden.
Bei nur leichten Durchfällen und wenn man weiß, dass der Hund es verträgt, können kleine Mengen geriebene Karotten oder Äpfel gefüttert werden, das enthaltene Pektin unterstützt den Darm.
Was sind die häufigsten Fehler bei Schonkost?
- Zu wenig Kohlenhydrate: Die Verteilung Fleisch zu Kohlenhydraten sollte bei ca. 1:2 liegen, also ⅓ Fleisch und ⅔ Kohlenhydrate, ein zu hoher Proteingehalt kann bei Magen-Darm-Erkrankungen wieder zu Durchfall führen
- Die Kohlenhydrate werden nicht lange genug gekocht: Mindestens 10 Minuten mehr als zum menschlichen Verzehr
- Zu hoher Fettgehalt: Bei selbst gekochten Rationen Hühnerbrust nutzen, bei der Verwendung von Reinfleischdosen mit Muskelfleisch auf einen Fettgehalt von max. 8% achten
- Zu viele schwerverdauliche Bestandteile (Pansen, Euter, Blättermagen, Lunge, Leber, getrocknete Haut, Ochsenschwanz, Ohren): das enthaltene Bindegewebe ist schwer verdaulich
Sollte der Hund fasten?
Bei größeren Fresspausen, die länger als 24 Stunden anhalten, nimmt die Zahl der Darmbakterien ab. Die Darmzotten werden nicht ausreichend versorgt und schrumpfen, was dazu führt, dass die Nährstoffaufnahme leidet. Häufig trinkt der Hund auch nicht genug, um den Flüssigkeitsverlust durch den Durchfall auszugleichen. Deshalb sollten kleine, suppige Mahlzeiten verfüttert werden, um den Flüssigkeits- und Nährstoffverlust auszugleichen, anstatt vollständig zu fasten.
Manchmal ist eine Fastenzeit sinnvoll, beispielsweise bei einer akuten Pankreatitis, wenn dies mit dem Tierarzt besprochen wurde.
Ist die Schonkost für den Hund bedarfsdeckend?
Wird die Schonkost nur kurzzeitig über einige Tage gegeben, kann auf Futterzusätze und Öle verzichtet werden. Wurde der Hund vorher ausgewogen ernährt, ist diese Zeit der Unterversorgung nicht ausschlaggebend. Länger als zwei Wochen beim erwachsenen Hund sollte eine unmineralisierte Schonkost jedoch nicht gefüttert werden, beim Welpen ist schon eine Woche die Grenze.
Kann Schonkost als dauerhaftes Futter gegeben werden?
Hunde mit sehr empfindlichem Magen-Darm-Trakt profitieren manchmal von einer dauerhaft gefütterten Schonkost. Hier ist es wichtig, die notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren über Mineralpulver und Öle zu ergänzen, da ansonsten eine dauerhafte Unterversorgung droht. Hier muss man sich an die individuelle Verträglichkeit herantasten und die notwendigen Zusätze nacheinander einschleichen. Auch Ballaststoffe sollten nach und nach hinzugegeben werden, um die Verdauung zu optimieren.
Schonkostrezept für Hunde - Grundrezept
Beispielrezepte für einen 10 kg und 20 kg Hund. Eine ausführliche Tabelle für Hunde von 2,5 kg bis 40 kg findest du im Schonkost-Guide.
10 kg Körpergewicht:
80 g Hüttenkäse
180 g Huhn (Rohgewicht)
180 g Reis (Kochgewicht)
20 kg Körpergewicht:
130 g Hüttenkäse
300 g Huhn (Rohgewicht)
300 g Reis/Kartoffeln
Durchfall im Urlaub - was hilft?
Viele Hunde neigen im Urlaub zu Durchfall, sei es durch Stress auf Grund der veränderten Umgebung oder auch wenn sie Schnee fressen oder Meerwasser trinken. Neben Kohletabletten hilft auch ein Durchfall-Tee, der in der Reiseapotheke mitgenommen werden kann.
Zutaten für den Durchfalltee:
20 g Fenchelsamen
20 g Heidelbeeren
20 g Kamille
20 g Brombeerblätter
Die Mischung kann gemörsert bei Bedarf über das Futter gegeben werden oder man bereitet einen Tee mit etwas Honig zu, um den Flüssigkeitsverlust direkt auszugleichen.
Rezept Morosche Möhrensuppe
Die Morosche Suppe ist ein tolles Mittel gegen Durchfall. Die in den Möhren enthaltenen Oligogalakturonsäuren können die Rezeptoren im Darm besetzen, an die ansonsten die Bakterien andocken würden. So werden die schädlichen Fremdstoffe zügig durch den Darm durchgeschleust und der Kotabsatz normalisiert sich wieder.
Zutaten für die Morosche Möhrensuppe:
1 Liter Wasser
1 TL Salz
500 g Möhren
Die Möhren klein schneiden und 1,5 Stunden im Wasser kochen. Danach pürieren und wieder auf einen Liter mit Wasser auffüllen. Salz dazu geben und abkühlen lassen. Hiervon können täglich mehrfach kleinere Mengen gefüttert werden.
Schonkost-Guide
Eine Tabelle zur Berechnung des Schonkostrezeptes für Hunde von 2,5 kg bis 40 kg und eine Zusammenfassung der Tipps und häufigen Fehler findest du in meinem kostenlosen Guide „Schonkost für den Hund“. Trage dich einfach hier ein und erhalte die Datei direkt in dein Postfach:
Thank you!
You have successfully joined our subscriber list.
Wie bereitet man Schonkost für Hunde zu?
Die Schonkost sollte auf mehrere kleine Portionen über den Tag hinweg angeboten werden, damit der Verdauungstrakt nicht mit einer großen Menge an Futter überlastet wird. Frisch zubereitet und zimmerwarm angeboten, ist die Schonkost besonders magenschonend. Futter, das älter als 24 Stunden ist, kann anfangen zu gären und belastet somit wieder Magen und Darm.
Die ausgewählten Kohlenhydrate müssen ausreichend lange gekocht werden, um die Stärke vollständig aufzuspalten und sie somit für den Hund verdaulich zu machen. Dies bedeutet ca. 10 Minuten längere Kochzeit als für den menschlichen Verzehr, Reis und Nudeln werden dann leicht schleimartig. Beim Menschen geschieht diese Aufspaltung der Stärke während des Kauvorgangs durch den Speichel, Hunde besitzen diese Art der Vorverdauung jedoch nicht.