5 Ideen für ein Weihnachtsessen mit deinem Hund

5 Raclettepfännchen für Hunde

Weihnachtszeit ist Familienzeit – für Zwei- und Vierbeiner!

Die besinnlichste Zeit des Jahres ist in vollem Gang und die Vorfreude auf leckere Festtagsmenüs steigt.  Warum also nicht auch deinem Hund ein besonderes kulinarisches Erlebnis bieten? Hunde sind längst mehr als nur Haustiere – sie sind treue Begleiter und ein wichtiger Teil unserer Familie.

In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du deinem Hund ein unvergessliches Weihnachtsmenü zubereiten kannst, ohne viel zusätzliche Zeit zu investieren.

Im ersten Teil des Artikels erwarten dich 5 kreative Ideen für hundegerechte Raclettepfännchen – perfekt, wenn dein Hund beim gemütlichen Beisammensein nicht nur zuschauen soll.

Im zweiten Teil stelle ich dir ein 3-Gänge-Menü vor, das deinen Hund begeistern wird.

5 Raclettepfännchen für den Hund

Raclette-Abende gehören im Winter einfach dazu – und warum sollte dein Hund nicht auch in den Genuss kommen? Natürlich wird darauf geachtet, dass alles hundegerecht ist.

Das erste Pfännchen - Kartoffeln, Ei, Würstchen und Käse

Zutaten:
Kartoffeln (gekocht)
Ei (roh)
Bockwürstchen, klein geschnitten
Käse, gerieben

Raclettepfännchen für den Hund mit Kartoffeln, Würstchen und Ei

So geht’s:
Kartoffeln klein würfeln und ins Pfännchen legen.
Ein paar Stückchen Würstchen drum herum verteilen
das rohe Ei mit etwas geriebenem Käse verrühren und über die Kartoffeln und Würstchen gießen (das reicht für mehrere Pfännchen)

Das zweite Pfännchen - Hackbällchen und Kartoffeln

Zutaten:
Kartoffeln (gekocht)
Rinder- oder Geflügelhackfleisch
Käse, gerieben

Raclettepfännchen für den Hund mit Kartoffeln und Hackbällchen

So geht’s:
Die Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und ins Pfännchen geben. Hackbällchen formen, möglichst klein oder vorher kurz anbraten. Alles mit etwas geriebenem Käse bestreuen.

Wie immer gilt: Alles gut abkühlen lassen, bevor es verfüttert wird.

Das dritte Pfännchen - Würstchen und Kürbis

Zutaten:
Würstchen, klein geschnitten
Kürbis, gekocht
Käse, gerieben

Raclettepfännchen für den Hund mit Kartoffeln, Würstchen und Kürbis

So geht’s:
Den gekochten Kürbis würfeln und ins Pfännchen legen. Würstchen in kleine Stücke schneiden und drum herum verteilen. Zum Abschluss mit etwas Käse überstreuen.

Tipp: Kürbis schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch gut für die Verdauung. Achte darauf, dass er vollständig durchgekocht ist, bevor er ins Pfännchen wandert. Mit dem restlichen Kürbis kannst du hervorragend meine leckeren Kürbismuffins backen, dein Hund wird sich freuen.

Das vierte Pfännchen - Lachs, Kürbis, Kartoffeln

Zutaten:
Lachs, roh
Kürbis, gekocht, gewürfelt
Kartoffeln, gekocht, in Würfeln

Raclettepfännchen für den Hund mit Lachs und Kürbis

So geht’s:
Den gekochten Kürbis und die Kartoffeln ins Pfännchen geben. Den Lachs darauf verteilen. Alles im Raclettegrill garen und fertig ist der hundefreundliche Festtagssnack!

Tipp: Lachs ist reich an Omega-3-Fettsäuren, die das Fell deines Hundes glänzend und gesund halten.

Das fünfte Pfännchen - Apfelpfannkuchen

Zutaten:
Apfel, in kleinen Stücken
1 Ei
etwas Mehl

Raclettepfännchen für den Hund mit Apfelpfannkuchen

So geht’s:
Ei und Mehl verrühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht, die Äpfel unterrühren. Ein Pfännchen damit dünn befüllen und ausbacken. Nach dem Abkühlen servieren und fertig ist der süße Hundesnack!

Tipp: Äpfel sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen.

3-Gänge Weihnachtsmenü für deinen Hund

Weihnachtsmenü Teil 1 - Die Vorspeise

Dieser Gang ist bewusst einfach gehalten und benötigt dieselbe Hauptzutat wie das Dessert. Denn Weihnachten darf es zwar etwas Besonderes sein, trotzdem kann es einfach und pragmatisch bleiben.

Herz aus Kürbispüree als Vorspeise Hundemenü-Weihnachten

Rezept für das Kürbispüree
Heute geht es ganz einfach los: Kürbis schälen, würfeln und 20 Minuten in leicht gesalzenem Wasser gar kochen. Gekochten Kürbis zerdrücken und in eine eingefettete Keksausstechform füllen. Zum Einfetten habe ich einfach etwas Rapsöl benutzt. Die Form vorsichtig nach oben abziehen, das Püree abkühlen lassen und verfüttern. Den meisten Hunden schmeckt Kürbis pur richtig gut, da er etwas süßlich ist. Sollte dein Hund ein Gemüseverweigerer sein, kann der Kürbis in Rinder- oder Hühnerbrühe gekocht werden, so hat er noch mehr Geschmack.

Weihnachtsmenü Teil 2 - Die Hauptspeise

Heute wird es schon etwas aufwendiger, wer gerne anrichtet und nach dem Grundsatz “das Auge isst mit” kocht, kommt hier voll auf seine Kosten.

Du brauchst die folgenden Zutaten:

  • Lachs
  • Kartoffeln
  • Möhren
Lachs, Kartoffelsterne und Möhren Hauptspeise Hundemenü-Weihnachten

Kartoffel und Möhren 30 Minuten in Salzwasser kochen.
Die gekochten Möhren in Stifte schneiden, die Kartoffeln klein schneiden und zu Püree pressen. Das Kartoffelpüree etwas abkühlen lassen, so dass es fester wird und dann ca. 0,5 cm dick auf eine Unterlage streichen. Mit einer leicht eingefetteten Ausstechform Kartoffelsterne aus der Masse stechen und auf ein Backpapier legen.

Bei 160°C ca. 30 Minuten backen. Ich habe dafür die Heißluftfritteuse genutzt und nach ca. 20 Minuten das Backpapier entfernt, damit die Sterne auch von unten fest werden. Es sollte aber auch im Backofen mit Heißluft funktionieren.

Während die Sterne im Ofen sind, wird etwas Lachs in einer Pfanne angebraten.

Alle Zutaten abkühlen lassen und zum gemeinsamen Weihnachtsmenü verfüttern.

Weihnachtsmenü Teil 3 - Das Dessert

Was darf bei einem richtigen Menü niemals fehlen?
Korrekt, das Dessert. Und sowohl für mich, als auch für meine Hunde sind Backwaren dafür genau das Richtige.

Deshalb gibt es als Nachspeise Kürbismuffins, denn dazu kann das Kürbispüree aus der Vorspeise wiederverwendet werden und sie können problemlos auch schon Tage vorher zubereitet und eingefroren werden (das Püree für die Vorspeise natürlich auch). Das verringert den Stress an Weihnachten und sorgt trotzdem für ein nettes Menü.

Kürbismuffins als Nachspeise Hundemenü-Weihnachten

2 Eier
125 Joghurt
125 g Mehl
1/2 Teelöffel Backpulver
100 g Haferflocken
80 ml Rapsöl
200 g gekochter, pürierter Kürbis

Alle Zutaten kräftig miteinander verrühren und in Muffinformen füllen. Im Ofen ca. 20 Minuten goldbraun backen, abkühlen lassen und nach Bedarf einfrieren oder direkt verfüttern.

Ich wünsche dir und deiner ganzen Familie ein leckeres Weihnachtsfest.

Noch ein kleiner Hinweis zur Bedarfsdeckung: Grundsätzlich gilt, dass auf Zusätze verzichtet werden kann, wenn dieses Menü nur als Ausnahme gekocht wird und ansonsten ein bedarfsdeckendes Futter gefüttert wird.

Möchtest du erfahren, wie du Tag für Tag eine bedarfsdeckende und leckere Ration füttern kannst? 

Dann melde dich bei mir für eine individuelle Ernährungsberatung für deinen Hund.

Jetzt Kontakt aufnehmen:

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner